Interessiert? Melde dich zu einer Info-Stunde an.
Die kostenfreie Info-Stunde dient dazu, den Kurs-Inhalt sowie den genauen Kurs-Ablauf vorzustellen und ist Voraussetzung für einen Kursbesuch.
Der Kurs »Abenteuer Philosophie« vermittelt Philosophie als Lebenskunst, einfach, praktisch und lebensnah. Praktische Philosophie ermöglicht, ein aktiver Gestalter deines Umfelds zu sein – mit Verantwortung für dich selbst, andere Menschen und die Umwelt. Sie lehrt Werte und Tugenden und bietet dir konkretes Handwerkszeug für eine Welt im Umbruch. Get up, stand up – for your life!
Beginn und Ablauf
Kursstart: Ende Februar 2025
Bei Interesse kannst du dich gerne zur kostenlosten Info-Stunde anmelden. Die Info-Stunde dient dazu, den Kurs-Inhalt sowie den genauen Kurs-Ablauf vorzustellen und ist Voraussetzung für einen Kursbesuch.
- Kursgrösse: ca. 7-10 Personen
- Dauer: 22 Abende (1x pro Woche)
- Kurszeiten: 19:00 – 21:15 Uhr
Kursbeitrag
- monatlich 95 CHF (= 475 CHF für den gesamten Kurs)
- ermässigt 75 CHF für Schüler und Studenten bis 30 Jahre (= 375 CHF für den gesamten Kurs)
Der Kurs beinhaltet Handouts zu jedem Kursthema sowie eine aktuelle Ausgabe des Magazins Abenteuer Philosophie.
Kursformate
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kurs Abenteuer Philosophie zu besuchen (keine Vorkenntnisse erforderlich):
- Philosophy Rocks: Praktische Philosophie für junge Leute
(von 18 bis 30 Jahre) - Kurs Abenteuer Philosophie (für alle Altersgruppen)
Übersicht der Kursthemen
Kursthemen im Detail
TEIL 1: Das eigene Leben in die Hand nehmen
Einführung: Philosophie & der Sinn des Lebens
- Woher kommt das Wort «Philosophie»?
- Was versteht man unter dem Begriff «Naturphilosophie»?
- Was ist Ethik und was ist Moral wirklich?
Einführung: Mensch und Kosmos
- Was ist der Mensch? Und wie steht er in Verbindung mit dem Kosmos?
- Meine Identität: „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“
- Was sind die sieben materiellen und geistigen Ebenen des Menschen
Indien: Innere Stärke entwickeln
- Welche Gesetze bestimmen unser Leben? Woher kommen wir, wohin gehen wir?
- Wie lerne ich mich zu entscheiden?
- Was versteht man unter Karma, Dharma und die Lehre der Reinkarnation?
Tibet: Das Denken beherrschen lernen
- Wie kann man die eigenen Gedanken kontrollieren?
- Was sind die Stärken und Schwächen unseres Verstandes, und wo hat er seine Grenzen?
- Welche Herausforderungen des Lebens begegnen uns auf der Suche nach der Weisheit?
Buddhismus: Krise als Chance
- Was versteht Konfuzius unter der Ordnung im Kosmos und ihre Widerspiegelung in uns selbst?
- Wie führt man ein gutes Leben? Konfuzius und das Konzept des edlen Menschen.
- Worin liegt die Kraft der Rituale?
Konfuzius: Richtig leben
- Grundlagen der buddhistischen Philosophie: Die 4 Erhabenen Wahrheiten
- Warum leiden wir? Schmerz als Chance der Bewusstseinsentwicklung
- Nirvana und die Frage nach dem Sinn des Lebens
TEIL 2: Die menschlichen Beziehungen
Die Kunst des Zusammenlebens
- Gibt es eine Kunst des Zusammenlebens?
- Wie gelingt ein gerechtes und lebendiges Miteinander?
- Wo liegen die tieferliegenden Ursachen unserer Probleme im Zusammenleben?
Platons Höhlengleichnis: Wie frei sind wir wirklich?
- Wie frei sind wir wirklich?
- Können wir die Wirklichkeit hinter den Dingen erkennen?
- Wie überwinden wir individuelle und kollektive Zwänge und Manipulationen?
Aristoteles: Die Suche nach dem Glück
- Wie können wir anhaltendes Glück erreichen und Orientierung im Leben finden?
- Warum ist die Tugend für uns Menschen wichtig?
- Können wir lernen, mutiger, gerechter und grosszügiger zu sein?
Plotin: Das Beste in allen Dingen finden
- Was ist das Höchste in uns Menschen?
- Worin liegt die Natur der Seele?
- Was fesselt und was befreit sie?
Der Wert der Erziehung
- Wie trägt die Erziehung dazu bei, die eigenen Potentiale zum Wohle des Ganzen zu entfalten?
- Was unterscheidet Erziehung von Manipulation?
- Wie kann die Philosophie dabei helfen, das Beste in uns zur Geburt zu bringen?
Ägypten: Der spirituelle Zugang zum Alltag
- Welche Ideen hatten die Ägypter zum Thema Spiritualität im täglichen Leben?
- Was bedeutet Maat – die grosse Ordnung im Kosmos und im Menschen – für unser Leben?
- Woher kam das immense Wissen der Ägypter in Medizin, Architektur, Kunst und Astronomie?
Stoiker: Die Aktivität aus der inneren Ruhe
- Was sind die Hauptideen der Stoiker Seneca, Epiktet und Marc Aurel?
- Wie kann eine sinnvolle Nutzung unserer (Lebens-)Zeit aussehen?
- Welche Ideen stehen hinter den Geheimnissen der stoischen Widerstandskraft?
TEIL 3: Die Zukunft gestalten – Philosophie der Geschichte
Aus der Geschichte lernen
- Wie objektiv ist Geschichte?
- Wer schreibt sie und wie wird und wurde sie beeinflusst?
- Was können wir aus unserer eigenen Geschichte lernen?
Objektiv die Geschichte betrachten
- Was ist die Bedeutung von Geschichte?
- Was würde passieren, wenn wir kein Bewusstsein der Geschichte hätten?
- Welche Motoren der geschichtlichen Veränderung gab es?
Der Wert der Mythen und Symbole
- Was ist die Bedeutung der Mythen und Märchen in den verschiedenen Völkern?
- Was ist ein Symbol? Welche verschiedenen Schlüssel der Interpretation gibt es?
- Wie kann ich mein eigenes Leben mythologisch und symbolisch betrachten?
Zyklen der Entwicklung
- Die Zyklen der Zeit: Welche gibt es und wie beeinflussen sie uns?
- Die grossen Zyklen der Geschichte: Was können wir aus ihnen lernen?
- Bin ich geprägt von einem linearen oder zyklischen Weltbild?
Freiheit und Schicksal
- Sind wir frei in unserer Gestaltung der Zukunft?
- Oder sind wir Teil eines unerbittlichen Schicksals?
- Kann man die Konzepte von Freiheit und Schicksal miteinander verbinden?
Praktische Übungen im Kurs
- „Philosophie lehrt handeln, nicht reden“ – Ist das so?
- Praktische Übungen zum besseren Umgang mit den Emotionen, Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit, Schulung der Vorstellungskraft.
- Gemeinsame Umsetzung eines sozialen / ökologischen Abschlussprojektes am Ende des Kurses.
Gemeinsame Abschlussreflexion des Kurses
- Abschlusswiederholung aller Kursthemen
- Gemeinsame Reflexion über den Praxisbezug der Kursinhalte
- Einführung in die Themen der Folgekurse
Interessiert? Melde dich zu einer Info-Stunde an.
Die kostenfreie Info-Stunde dient dazu, den Kurs-Inhalt sowie den genauen Kurs-Ablauf vorzustellen und ist Voraussetzung für einen Kursbesuch.